Beraterhandbücher zur Unterstützung für Q-Fachkräfte
Für Q-Fachkräfte für Rauchwarnmelder und Fachberater stellt das Forum Brandrauchprävention drei Beraterhandbücher zum Download zur Verfügung. Die Themen sind in einzelne Hefte gegliedert, so dass Leser gezielt auf diese für sie relevanten Inhalte zugreifen können: „Technik Rauchwarnmelder“, „Gesetze und Verordnungen“ sowie „Einbau und Betrieb von Rauchmeldern“.
Heft 1 – Technik Rauchwarnmelder
Das erste Beraterhandbuch geht auf folgende Themen ein:
• Funktionsweise von Rauchmeldern
• Technische Anforderungen
• Qualitäts- und Komfortmerkmale
• Funkvernetzung
• andere Warnmelder (CO / Wärme)
SCHUTZZIEL RAUCHWARNMELDER
Die Schutzfunktion des Rauchwarnmelders besteht darin, die Personen im Montageraum oder in angrenzenden Räumen rechtzeitig vor den Gefahren von Brandrauch und Brandgasen zu warnen, so dass sie sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Heft 2 – Gesetze und Verordnungen
Das zweite Beraterhandbuch über Gesetze und Verordnungen beantwortet Fragen wie „Warum ist der Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern gesetzlich vorgeschrieben?“ oder „Warum hat jedes Bundesland eine andere Regelung?“ Zudem werden rechtliche Begriffe wie u.a. „Schutzziel“, „Bestandsschutz“, „Sicherstellung der Betriebsbereitschaft“ oder „unmittelbarer Besitz“ erläutert.
Weitere Themen sind die „Verpflichtung zum Einbau und zum Betrieb“, „Instandhaltungsmaßnahmen“, „Modernisierungsumlage“ oder „Rauchwarnmeldermiete“.
Zwei große Themenblöcke bilden die Anwendungsnorm 14676 und die Regelungen zur Rauchwarnmelderpflicht in den Landesbauordnungen der Bundesländer.
Heft 3 – Einbau & Betrieb von Rauchmeldern
Das dritte Heft widmet sich den Maßnahmen zum Schutz vor Bränden, insbesondere durch Rauchwarnmelder. Die Ausstattung von Wohnungen mit Rauchwarnmeldern wird im Detail inkl. der Beschreibung von Sonderfällen erläutert. Dazu gehören auch Anwendungen wie Wandmontage, Rauchmelder in Fluren und die Küche als Rettungsweg. Verschiedene Ausstattungsbeispiele mit übersichtichen Grafiken ergänzen die Theorie.
Ein weiteres Kapitel gilt dem Betrieb und der Instandhaltung von Rauchmeldern, dazu gehört die Inspektion nach DIN 14676 und mögliche Auslöser von Fehlalarmen und dem Umgang damit. Auch die Funk-Ferninspektion wird erläutert.
Wichtige Hinweise
Die Inhalte der Beraterhandbücher des Forum Brandrauchprävention dürfen nicht kopiert, verfälscht oder zum Kauf angeboten werden.
Die Beraterhandbücher können sowohl durch Q-Trainer kostenlos an deren Fachkräfte ausgegeben als auch durch Q-Fachkräfte und Fachberater selbst genutzt werden.
Sie haben Fragen zur Nutzung der Beraterhandbücher? Dann schreiben Sie uns!
Kontakt
Claudia Groetschel
Tel. 030 – 44 02 01 – 33
E-Mail: info@q-certified.eu